METHODEN FÜR GESCHÄFTSMODELL-INNOVATIONEN IN EINER KREISLAUFWIRTSCHAFT

Die akademischen Partner (VITO, Berner Fachhochschule, Universität Lund) werden eng mit den Industriepartnern zusammenarbeiten, um generische Methoden und Werkzeuge für zirkuläre Geschäftsmodellinnovationen und -analysen zu entwickeln, einschließlich eines Rahmenkonzeptes und Co-Creation Moderationsprozesses für zirkuläre Geschäftsmodelle, zirkuläre Geschäftsexperimente und ein Ökosystem-Simulationsmodell.

Diese Methoden werden vom Solarstromsektor in CIRCUSOL getestet und anschließend an Unternehmen in anderen Sektoren, Hochschulen und politischen Entscheidungsträgern in Form von Veröffentlichungen, Online-Tools, Kursen und Workshops weitergegeben.

Zirkuläres Geschäftsmodell für Design und Co-Creation. CIRCUSOL wird bestehende Business-Design-Ansätze mit etablierten Umwelt- und Wirtschaftlichkeitsprüfungsmethoden in ein benutzerfreundliches Rahmenkonzept für ein Geschäftsmodell in einer Kreislaufwirtschaft integrieren. Ein Co-Creation-Prozessansatz wird eingebettet, um unterschiedliche Perspektiven der beteiligten Interessenvertreter zu integrieren und diese mit der systemischen Perspektive der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft zu verknüpfen.

Zirkuläre Geschäftsexperimente. Geschäftsexperimente wurden ursprünglich entwickelt, um Neugründern (Start-ups) Ressourcen-, Zeit- und Kostenvorteile zu ermöglichen. In jüngerer Zeit wurden Geschäftsexperimente auch für die Erprobung und das Testen der Marktfähigkeit von nachhaltigen Geschäftsmodellen eingesetzt. In CIRCUSOL werden auf der Grundlage dieser kürzlich durchgeführten Arbeiten neuartige Methoden und Ansätze entwickelt, um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der Solarwirtschaft zu beschleunigen.

Ökosystem-Simulationsmodell. Die Berücksichtigung von Ökosystemen bei der Analyse komplexer Geschäftssysteme wurde in den letzten Jahren immer wichtiger. CIRCUSOL wird ein integriertes mathematisches Simulationsmodell entwickeln, das rechtliche, soziale und wirtschaftliche Faktoren und Hindernisse für zirkuläre und marktfähige Geschäftsmodelle und Dienstleistungen berücksichtigt. Das Modell wird die primären und sekundären Auswirkungen von Änderungen der Geschäftsmodelle auf das jeweilige Ökosystem und auf relevante Kreislaufindikatoren simulieren, d.h. direkte und indirekte Wechselwirkungen.